Secondhand-Garne-nachhaltig, günstig, inspirierend und verbindend

Denkst du beim Wort Secondhand-Garne an grellbunte oder mausbraune Acrylwollresten, die im schlimmsten Fall noch ineinander verknäuelt sind und wenig Lust zum Zugreifen machen? Das ging mir ehrlich gesagt bis vor kurzem genauso. Bis ich mich auf die Suche nach Quellen für Secondhand-Garne gemacht habe.
Warum Secondhand-Garne empfehlenswert sind, wie du dein eigenes Verlaufsgarn herstellen kannst und wo du hochwertige Garne in ansprechenden Farben findest, erfährst du in diesem Artikel.

Wenn du statt neuen Garnen Secondhand-Garne verwendest, hat das eine Reihe positiver Auswirkungen für dich und unseren Planeten:

  • Ressourcen für Herstellung werden eingespart, weil nichts Neues hergestellt wird.
  • Es fällt weniger Abfall am, weil Garne oder Textilabfälle weiterverwendet, statt weggeworfen werden.
  • Du bist ein Vorbild, inspirierst andere und bewirkst, dass noch mehr Menschen Secondhand-Garne verwenden.
  • Wenn du Projekte aus Garnresten herstellst, entsteht eher ein unverwechselbares Unikat.
  • Arbeiten mit dem, was du findest, fördert deine Kreativität.
  • Du sparst Geld.

Was sind Secondhand-Garne?

Garn ist ein Oberbegriff für Garne und Fäden.
Es gibt demnach Garne aus Wolle, Baumwolle und jeder erdenklichen textilen Faser.
Dies hier nur am Rande, weil es Menschen gibt, die umgangssprachlich das Wort Garn benutzen, wenn sie Baumwoll- oder Leinengarn meinen.
Wieder andere geben zum Beispiel als Suchbegriff Wolle ein, wenn sie Wollgarn meinen.
Wenn ich also hier von Garnen rede, sind alle Fasern gemeint.

Ich interpretiere den Begriff Secondhand-Garne so, dass ich dazu sämtliche Garne zähle, die nicht neu gekauft wurden, oder im ersten Laden oder Lager nicht auf Anhieb verkauft werden konnten.
Also Garne, die im wahrsten Sinne des Wortes nicht nur einmal durch eine Hand gingen.

1. Nutze, was schon da ist!

Wenn du schon länger strickst oder häkelst, hast du wahrscheinlich einen immer grösser werdenden Vorrat an Garnresten.

Um kein neues Garn zu kaufen, kannst du dein nächstes Projekt vollständig oder teilweise aus deinem Garnvorrat, auch Stash genannt, fertigen. Besonders gut eignen sich für solche Fälle:

  • Projekte mit Streifen
  • Projekte mit mehrfarbigen Mustern
  • Projekte aus Granny Squares
  • Verzierungen wie Blümchen, Pompons, Kordeln oder Abschlusskanten
  • Kleine Projekte wie Untersetzer, Nähsteine, Abschminkpads, Seifensäcklein
  • Kleine Accessoires wie Stirnbänder, Pulswärmer, Socken, kleine Schals
  • Durch Verknoten von Wollresten eigenes Verlaufsgarn herstellen
  • Für Spinner:innen: Wollgarnresten einkardieren, neues Garn spinnen, Kurzversion Instagram
  • Für Spinner:innen: Wollgarnresten einkardieren, neues Garn spinnen, längere Version Youtube

Swipe, durch die Bilder, um dir Fotos für die obengenannten Ideen anzusehen:

Lese-Tipp

Auf dem Blog von Beatrix von https://strickheldinnen.de/ gibt es interessante Beiträge, wenn du tiefer ins Thema eintauchen möchtest:

Inspiration

Auf Pinterest findest du Inspiration, mit folgenden Begriffen in die Suchleiste:

  • Garnreste verwerten
  • Wollreste Ideen stricken
  • Wollreste verarbeiten stricken
  • Wollreste Ideen häkeln
  • Wollreste verarbeiten häkeln

Wenn du auf Instagram unterwegs bist, kannst du unter Hashtags wie

  • #ichreduzieremeinenstash
  • #wollreste
  • #garnreste
  • #garnrestefest
  • #wollresteverarbeitung

deine Projekte aus Restengarn posten und/oder dir Ideen von anderen ansehen.

Wenn du vorhandenes Material nutzen willst, stellt sich natürlich auch die Frage, ob du deine UFO’s, also deine UnFinished Objects jemals beenden wirst. Wenn die Antwort ein klares Nein ist, steht dem Aufribbeln nichts im Wege.
Wenn du schon dabei bist, trenne auch gleich missglückte Versuche und nicht mehr benötigte Maschenproben auf.

Vielleicht hast du dich schon gewundert, dass das aufgribbelte Garn und beim Verarbeiten ein unregelmässiges Maschenbild gibt.
Um dein Garn wieder glatt zu bekommen, besprühst du am besten vor dem Aufribbeln das Gehäkelte oder Gestrickte mit Wasser.Danach wickelst du, das Garn um eine Flasche und lässt es gut austrocknen.
Schneller geht es, wenn du das Garn um Stuhlbeine wickelst. So locker nebeneinander, statt aufeinander, trocknet es im Nu!
Wichtig ist, dass du beim Aufwickeln nicht zu fest ziehst! Wenn das Garn trocken ist, kannst du es zum Knäuel wickeln und wieder verarbeiten.

2. Vom Flohmarkt und Sozialkaufhäusern

Ich gebe zu, dass man wirklich Glück haben muss, um in Sozialkaufhäusern ansprechende Garnresten zu finden. Neben unattraktiven Farben oder Materialien kann es selten mal gelingen, Garnen von guter, bewährter Qualität zu finden. Weil es so rar ist, macht der Fund dann besonders Freude.
Was sich jedoch wirklich sehr leicht finden lässt, sind Strick- und Häkelnadeln in allen Grössen zu wirklich günstigen Preisen. Wenn du also keine modernen Premium-Stricknadeln suchst, findest du ein wahres Paradies vor.

Auf Flohmärkten habe ich persönlich noch keine Garne gefunden. Ich würde es jedoch nicht ausschliessen, besonders wenn du experimentierfreudig bist und auch unkonventionelle Garne wie Drähte, oder Schnüre verarbeiten würdest.

3. Tausche mit andern

Verabrede dich mit deinen Maschenfreund:innen zur Tausch-Party! Jede:r bringt seine ungenutzten Garne mit und ihr tauscht gegen Geld oder kostenlos. So kannst du günstig zu wirklich tollen Garnen kommen!
Du kannst je nach Lust und Laune ein richtiges Tauschfest mit Musik, Essen und Getränken steigen lassen.
Aber auch bei einem schlichten Tauschtreff sind angeregte Gespräche und Freude garantiert.
Probiers aus!

Auf Ravelry kannst du in den Vorräten anderer Mitglieder, die Garne zum Verkauf anbieten, gezielt nach bestimmten Garnen, Marken, Farben, Garnstärken suchen. Das macht natürlich nur in beschränktem Umkreis Sinn.
Schreibe mir unten gerne einen Kommentar, wenn du Schwierigkeiten hast, dich auf Ravelry zurechtzufinden. Dann werde ich demnächst eine Anleitung schreiben, wie du dort Secondhand-Garne kaufen kannst.

Weitere Adressen findest du in meiner Secondhand-Materialliste mit den besten Adressen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Als Abonnent:in meines Green-Needle-Letters kannst du dir die Liste als Willkommensgeschenk herunterladen.

Instagram Hashtags zum Garn tauschen

  • #tauschenistdasneuekaufen
  • #tauschen
  • #tauschenstattkaufen
  • #tauschenmachtspass
  • #tauschbörse
  • #wolletauschen
  • #wollwechsel

4. Dead-Stock: Neue Garne, die nicht verkauft wurden

Wusstest du, dass jährlich mehrere Tonnen Garn vernichtet werden, weil sie nicht mehr in Mode sind?
Deadstock-Garne, bleiben liegen, weil die Auftraggeber die bestellte Ware nicht abnehmen oder die Garne sich im Geschäft als Ladenhüter erweisen. Laut Nina Rein wird der Deadstock verbrannt oder auf der Mülldeponie entsorgt, weil sich das Lagern finanziell nicht lohnt und die neuen Trends schon warten. Für mehr Informationen lies gerne den Artikel vom Mode-Label Nina Rein, welches Deadstock-Stoffe für seine Kollektionen verwendet.
Solche Garne finden auch manchmal den Weg in Materialmärkte. Adressen für solche Materialmärkte findest du in der oben genannten Secondhand-Material-Adressliste.

Gry, die Gründerin von Save the Yarn, hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche Garne zu retten und so im Kreislauf zu halten.
Mit ihr habe ich im Februar 2024 in ihrem Pop-up-Store in Basel ein Interview geführt.
Lies, wie die Marke Outlet Wolle aus der Textilindustrie zu Handstrickgarnen macht.

5. Selber Garn aus Laken oder T-Shirts machen

Aus fadenscheinigen Jersey-Spannbetttüchern oder zerlöcherten T-Shirts kannst du dir selbst dein eigenes Garn machen!
Im Artikel T-Shirt-Garn selber machen, erkläre ich dir, wie das geht.

Ein wirklich beeindruckendes Projekt hat Sabine in ihrer Ausbildung als Gestalterin im Handwerk auf die Beine gestellt. Sie hat abgelegte Textilien durch einen Reisswolf passieren lassen, damit ihr eigenes Garn gesponnen und sich damit am Ende ein Kleid gestrickt. Sehr cool!
Lies den Artikel Versponnene Erinnerungen – das besondere Upcycling.

Auf dem Bild unten siehst du die Garne, die Sabine aus alten Textilien gesponnen hat:

Wenn du keine Zeit oder Lust hast, dir selbst Garne zu machen, kannst du Garne aus recyceltem Material auch fertig kaufen.
Aus Resten der Textilindustrie oder aus Altkleidung stellen mittlerweile verschiedene Marken Recycling-Garne her. Das ist erfreulich, weil wertvolle Ressourcen eingespart werden, wenn Textilien weiterverwertet, statt entsorgt werden.
Allerdings werben Firmen, die sich grüner darstellen, als sie sind, gerne mit recycelten Materialien.
Sei also aufmerksam auf Greenwashing. Besuche die Website der Firma und schau nach, was dort über Nachhaltigkeit steht.
Ein gutes Beispiel für eine transparente Wertschöpfungskette finde ich die diesbezüglichen Angaben von Wollsein, einer Firma, die nachhaltige Wollkleidung und Wollgarne herstellt, oder von Mährle, einer Firma, die Garne aus deutscher Schafwolle herstellt (auf der Startseite ganz nach unten scrollen).
Wenn auf der Website einer Garnmarke nicht konkret erklärt wird, was genau die Marke im Hinblick auf Nachhaltigkeit unternimmt, oder wenn das Thema nirgends auf der Seite zu finden ist, würde ich die Finger davon lassen. Denn keine Firma, der das Thema Nachhaltigkeit wirklich am Herzen liegt, würde heutzutage den Marktvorteil der Nachhaltigkeit unerwähnt lassen.

In diesem Sinne werde ich mittelfristig kurze Steckbriefe von Garnen veröffentlichen, wo genau erklärt ist, was genau an diesem Garn nachhaltig ist. Dafür werde ich den Garnmarken entsprechende Fragen stellen. Im Green Needle Letter wirst du informiert, sobald neue Steckbriefe erscheinen.

Falls du in der Nähe einer Strickerei wohnst, kannst du fragen, ob du solche Textilabfälle abholen kannst. Während des Produktionsprozesses werden laufend maschinell die Kanten von Jerseystoffen abgeschnitten und landen als lange Textilschnüre in einer Tonne neben der Maschine. Das lohnt sich natürlich eher für Schulen, Institutionen oder Kleinunternehmen, weil grosse Mengen anfallen.

6. Eigenes Verlaufsgarn aus Garnresten machen

Auch ganz kleine Garnresten lassen sich noch wunderbar verwerten!
Du kannst ein buntes, wildes Restenprojekt starten, indem du immer, wenn ein Garn zu Ende ist, also auch mitten in der Reihe oder Runde, die Farbe wechselst. Wenn du eine eher regelmässige Fläche gestalten willst, wähle Garne von einer ähnlichen Dicke. Du kannst jedoch auch bewusst dünnere mit voluminöseren Garnen kombinieren und so eine interessante Struktur schaffen.
Wenn du Garnresten nur dezent einsetzen willst, wähle ein Hauptgarn, das den grössten Teil des Projekts ausmacht und setze die Reste nur an wenigen Stellen, beispielsweise als Randabschlüsse ein.
Damit du nicht so viel vernähen musst, kannst du die Fäden auf der Innenseite einfach stehen lassen, an der Aussenseite neckisch hervorstehen lassen oder aber vor dem Projektbeginn dein eigenes Verlaufsgarn herstellen.
Auf dem Blog von www.mypoppet.com siehst du, wie das geht. Allerdings bevorzuge ich für die Knoten die Version von Maschenmarie auf YouTube.

7. Liebevoll aufbereitete Secondhandgarne kaufen

Mit Hingabe bereitet Annika von www.wollreste.ch Garngewirr, Garnresten und unvollendete Maschenwerke wieder zum Verkauf auf. Man kann ihr entsprechendes Material per Post an die auf der Website angegebene Adresse (in der Schweiz) schicken.
Sie zaubert daraus ansprechende Garnpakete, die Lust zum Loslegen machen:

www.wollreste.ch

 

Ina Goetz und Babette Sperling des Unternehmens UNDOYARN trennen in liebevoller Kleinarbeit gestrickte Kleidung auf, waschen und glätten das Garn und bereiten es für den Wiederverkauf wieder auf.
Die beiden innovativen Frauen aus Chemnitz erhalten für Ihre Arbeit den Preis der Initiative Kultur- und Kreativpilot*innen 2023/24 der Bundesregierung Deutschland.
Der Name UNDOYARN ist zusammengesetzt aus undo, englisch für Auftrennen, und yarn, englisch für Garn.

 

https://www.instagram.com/undo.yarn/

Nachhaltige Garne günstig neu kaufen

Nachhaltig produzierte Garne sind in der Regel teurer als konventionell hergestellte.
Für ein Wollgarn müssen besipielsweise  Tiere gehalten, gepflegt, geschoren, die Wollvliese gereinigt, versponnen, und gefärbt werden.
Dahinter steckt ein grosser Aufwand an Arbeit, Maschinen, Material, Wasser und Energie.
Je weniger Raubau an Umwelt, Tier und Mensch betrieben wird, umso mehr Geld kostet die Herstellung. Der Garnpreis, der dir übertrieben hoch scheint, ist der normale Preis für respektvoll produziertes Garn.
Wenn du Garn zu einem günstigen Betrag erwerben kannst, zahlen andere den Preis: Die Umwelt wird belastet und/oder das Garn wird unter Bedingungen moderner Sklaverei hergestellt.
Nachhaltige Herstellung bedeutet,
die Lebensgrundlage kommender Generationen nicht zu gefährden und Güter nicht auf Kosten anderer Menschen oder Lebewesen zu produzieren.

So achtest du auf respektvolle Produktionsbedingungen

  • Für Kleidung gibt es Siegel wie GOTS, Clean Clothes Campaign oder Fair Wear Foundation.
  • Für Garne und Stoffe gibt es meines Wissens nur das GOTS-Siegel, das sowohl ökologische als auch soziale Standards abdeckt.
  • Die Lieferketten in der Textilindustrie sind äusserst komplex. Meines Erachtens können nur Marken, die ihre Lieferkette selbst eingerichtet haben und die Produktionsbetriebe regelmässig besuchen, für anständige Arbeitsbedingungen garantieren.
  • Bei solchen Unternehmen findest du auf der Website auch transparente Angaben.

Wohin mit ungeliebten Garnen?

Wenn du dein Garn auf keiner Tauschparty loswirst, kannst du es an Schulen, Kindergärten, soziale Institutionen spenden.

Falls du in der Schweiz wohnst, schau dir unbedingt die Seite von www.wollreste.ch an.
Annika nimmt Wollknäuel, Maschenproben, UFO’s (unvollständige Objekte), Strick- und Häkelnadeln und Strickzeitschriften an.
Schicke dein Material ohne gross zu sortieren einfach per Post an die auf der Website angegebene Adresse.
Annika bereitet es auf, und stellt Garnpakete zusammen, die Lust machen loszulegen!

Natürlich kannst du überall, wo du Secondhand-Garne kaufst, auch Garn abgeben. Ich gebe oft eine Tüte mit nicht mehr benötigen Garnen im Secondhand-Materialmarkt meiner Wahl ab und stöbere gleich noch nach Material, das ich aktuell benötige.

Wenn du meinen Newsletter abonniert hast, bekommst du als Willkommensgeschenk meine Secondhand-Materialliste mit den besten Adressen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wenn nicht, kannst du hier unten den Newsletter abonnieren:

Wie weiter?

Hör dir auch die Folge 22 vom Textilportal-Podcast an.
Da spreche ich mit Gabi Brandhuber über Quellen und Verwendung von Secondhand-Materialien.

In den nächsten Wochen folgt ein weiterer Artikel mit den Themen:

  • empfehlenswerte Textilsiegel für Stoffe und Garne
  • regionale Materialien
  • Tipps für kleine, vertrauenswürdige Garn-Marken
  • Überlegungen zum nachhaltigen Materialkauf
  • Hilfreichen Fragen vor dem Materialkauf
  • Fazit für Überblick und mögliche Herangehensweisen

Abonniere den Green-Needle-Letter, damit du nichts verpasst!

2 Kommentare

  1. textilportal.net

    Liebe Anja, das ist wieder so eine tolle Übersicht, danke dafür! Das inspiriert mich sehr, mich auf die Suche nach Second Hand Garnen zu begeben. Oder ein neues Projekt aus meinem Stash zu beginnen, denn da ist auch noch genügend Material vorhanden… Gerade verstricke ich ein Leinen-Papiergarn, das schon einmal ein Shirt war, der mir aber nach Fertigstellung nicht mehr gefallen hat. Gerade Garne, die ich ursprünglich neu gekauft habe – und daher weiß, dass es gute Qualität ist! – trenne ich gerne wieder auf und verwende sie nochmals in einem anderen Stück, wenn mir das alte nicht mehr gefällt. Vor Kurzem habe ich sogar von jemand gelesen, die einen maschinell hergestellten Pulli wieder aufgetrennt hat, weil ihr das Material so gut gefallen hat! Das habe ich noch nie gemacht, wäre aber vielleicht auch eine Überlegung wert. Liebe Grüße, Gabi

    Antworten
    • Anja Stetter

      Liebe Gabi, ich bin hocherfreut, dass dich der Artikel inspiriert!
      Ich habe schon einen Ärmel eines maschinell gestrickten Pullovers aufgetrennt. Allerdings fand ich, das Material, wieder verstrickt, weniger hochwertig.
      Bisher weiss ich nicht, woran das liegt. Jedenfalls habe ich vor, die noch brauchbaren Stellen meiner Kaschmir-Strickjacke, die ich gerade wieder instand gesetzt habe, dereinst aufzutrennen und daraus einen Schal zu häkeln.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hey, ich bin Anja!

Ich entwickle Minikurse für Anfänger*innen, die dir jedes Detail genau erklären und mit denen du dein Handarbeitsprojekt erfolgreich meisterst.

 

Interessiert dich das?

Dann trage dich weiter unten gleich für meinen Newsletter ein, damit du den Start nicht verpasst!

 

 

Folge mir

Erhalte Inspirationen und Neuigkeiten direkt in deine Mailbox!

Ja, schick mir den Green-Needle-Letter!

Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen 🙂

Datenschutzerklärung

Du willst mehr lesen? Dann schau mal hier:

Hose flicken – Ideen für Lösungen

Hose flicken – Ideen für Lösungen

Schnell flicken: ausgefranster SaumMagst du schnelle Lösungen? Bei dieser Pyjama-Hose zeige ich dir einen Blitz-Hack fürs Reparieren eines Hosensaumes.Diese Methode eignet sich nur für Hosen aus dünnem Stoff. Ob Schlafanzug oder normale Hose spielt keine Rolle.Wichtig...

Nachhaltige Wolle – achte auf diese Kriterien

Nachhaltige Wolle – achte auf diese Kriterien

Wie wurden die Schafe für deine Wolle gehalten? Warum ist es besser, Wolle ohne Superwash-Ausrüstung zu kaufen? Wie viele Kilometer hat dein Garn zurückgelegt, bevor du es verstrickst?Antworten, Kriterien und Empfehlungen für den Kaufentscheid findest du in diesem...

Nachhaltige Socken selbst stricken

Nachhaltige Socken selbst stricken

Nachhaltige Socken strickst du dir am besten selbst aus nachhaltiger Wolle.Du erfährst in diesem Beitrag, worauf du beim Kauf von nachhaltiger Sockenwolle achten musst.Nachhaltige Wolle für SockenRegionale WolleDie Lieferkette bei der Garnherstellung erstreckt sich...

Consent Management Platform von Real Cookie Banner