In diesem Artikel erkläre ich dir, wie Recycling Garn hergestellt wird, auf welche Kriterien du punkto Nachhaltigkeit achten kannst und welche Garne diese Kriterien erfüllen.
Jedes Jahr werden weltweit mehr als 100 Milliarden Kleidungsstücke produziert. Drei Viertel davon enden auf Müllkippen oder werden verbrannt.
In Europa werfen wir pro Jahr 5,8 Millionen Tonnen Kleidung weg – eine wahnsinnige Ressourcenverschwendung!
Das schreibt Greenpeace im Artikel Nachhaltiger leben-make something.
Am wirksamsten gegen die Kleiderflut ist es, weniger zu kaufen und das vorhandene durch Reparieren und gegebenenfalls Umstylen möglichst lange zu tragen.
An dritter Stelle folgt laut dem Bericht Vergiftete Geschenke von Greenpeace das Recyceln von Altkleidung und textilem Produktionsüberschuss.
Welche Vorteile hat die Herstellung von Recycling Garn?
- Spart Wasser und Energie
- Kann regional hergestellt werden
- Im Idealfall muss das Garn nicht gefärbt werden
- Textiler Abfall wird reduziert
- Weniger Land und Gewässer werden mit textilem Müll verunreinigt
Gibt es auch Nachteile?
Produktionsbedingt sind die Fasern von recyceltem Material kürzer und deshalb unter Umständen etwas weniger strapazierfähig und reissfest. Durch weitere Forschung an Recycling-Methoden kann die Qualität jedoch künftig noch besser werden.
Wie wird Recycling Garn hergestellt?
Recycling Garn herstellen, bedeutet Garn aus Textilien zu machen, die sonst weggeworfen würden, also aus Textil-Müll.
Grob gesagt, kann man ungetragene Textilien aus Überproduktion oder bereits getragene Textilien recyceln.
Die Textilien werden im Idealfall nach Farben sortiert. Danach werden die Teile mechanisch zerkleinert. Die nach Farben sortierten feinen Textilfasern können anschliessend auch noch untereinander gemischt werden, um gewünschte Farbtöne zu erhalten.
Aus den Textilfasern wird am Ende neues Garn in der gewünschten Qualität und Dicke gesponnen.
Gibt es Textilsiegel für Recycling Garn?
Ja!
Der Global Recycle Standard (GRS) stellt sicher, dass die sozialen, ökologischen und chemischen Vorschriften in der Produktion erfüllt werden.
OEKO-TEX STANDARD 100: frei von Schadstoffen für Konsument:innen.
Welches ist das beste Recycling Garn?
Welches das beste Recycling Garn für deinen Geschmack, deine Projekte und deine verwendeten Techniken ist, kannst du wahrscheinlich nur herausfinden, wenn du es ausprobierst. Meine Tipps beziehen sich hauptsächlich auf die Einschätzung der Nachhaltigkeit eines Garns.
Heute führt fast jede Garnhersteller-Firma ein oder mehrere Recycling Garne. Es liegt im Trend, nachhaltige Garne anzubieten.
Wenn eine Firma jedoch Dutzende von konventionell produzierten Garnen neben dem einen Recycling Garn führt, ist für mich kein Interesse an nachhaltiger Herstellung erkennbar. Es geht dann eher darum, möglichst viele Märkte zu bedienen.
In der Regel sind bei solchen Firmen auf der Website auch keine Texte zur konkreten Umsetzung von Nachhaltigkeit im Allgemeinen, geschweige denn detaillierte Angaben, woraus, wo und wie genau das Garn hergestellt wird, zu finden.
Ich stelle dir nun verschiedene Quellen von Textilabfall vor und nenne dir dazu jeweils einige Garn-Hersteller:innen, die entweder
- auf ihrer Website glaubhafte Angaben zur Nachhaltigkeit der Produktion machen
- über die ich punkto Nachhaltigkeit gutes gelesen oder gehört habe
- ein grosses oder ausschliessliches Sortiment an recycelten Garnen führen.
Abfälle aus der Textilindustrie: Pre-Consumer-Recycling
Wenn Stoffstücke für Kleidung zugeschnitten werden, entstehen zwischen den Stoffteilen Reststücke, etwa so wie beim Plätzchen ausstechen.
Und was machst du mit dem Teigrest bei den Plätzchen? Genau! Du wallst ihn wieder aus, um noch mehr Plätzchen ausstechen zu können.
An diesem Beispiel kannst du gut erkennen, wie unsinnig es ist, textile Abfälle wegzuwerfen.
Noch viel unbegreiflicher ist es jedoch, dass in der Textilindustrie auch Überproduktionen, die vom bestellenden Unternehmen aus irgendwelchen Gründen nicht abgenommen wurden, oft verbrannt werden oder in einer Mülldeponie landen.
Folgende Firmen stellen ihr Garn aus solchem Textilabfall her. Auf der Website gibt es Angaben zur Produktion und zum Thema Nachhaltigkeit.
- https://www.soul-wool.com/shop/de/kategorie_recycled
- https://www.pascuali.de/re-jeans
- https://www.sandnesgarn.de/tweed-recycled
- https://camarose.store/shop/hoest-226c1.html
Auch untenstehende Firmen stellen ihr Garn aus solchem Textilabfall her.
Auf der Website gibt es keine oder nur vage Angaben zur Produktion und zum Thema Nachhaltigkeit, dafür haben sie fast ausschliesslich recycelte Garne.
Recycelte Garne enthalten oft produktionsbedingt einen Anteil synthetischer Fasern.
Bedenke immer, dass auch recycelte erdölbasierte Fasern beim Waschen in den Wasserkreislauf gelangen.
Deshalb empfehle ich darauf zu achten, dass der Synthetik-Anteil möglichst klein ist.
Gebrauchte Textilien recyceln: Post-Consumer-Recycling
Folgende Firmen stellen ihr Garn aus gebrauchten Textilien her. Auf der Website gibt es Angaben zur Produktion.
Wollfasern retten
Eine Sonderstellung nimmt Chiengora ein.
Dieses Garn wird aus ausgebürsteten und gereinigten, Hundehaaren hergestellt. Hundebesitzer:innen und Hundesalons liefern feines Unterhaar an die innovative Firma Modus Intarsia.
Diese rettet den wertvollen Rohstoff, mischt ihn mit Merino- und Alpakawolle aus Deutschland und spinnt damit weiche Garne.
Im Artikel Chiengora-Wie Hundewolle die Textilindustrie revolutioniert, kannst du alles über die Hundewolle nachlesen.
Leider habe ich zur Firma selbst keine Website finden können. Der Instagram-Account heisst chiengora_official.
Garn aus gebrauchten Strickstücken
Diese Kleinbetriebe trennen in liebevoller Kleinarbeit gestrickte Kleidung auf, waschen und glätten das Garn und bereiten es für den Wiederverkauf auf.
Frisch aufbereitete Garnresten
Ebenfalls mit viel Liebe und Hingabe bereitet Annika von wollreste.ch Garngewirr, Garnresten und unvollendete Maschenwerke wieder zum Verkauf auf. Man kann ihr entsprechendes Material per Post an die auf der Website angegebene Adresse (in der Schweiz) schicken.
Sie zaubert daraus ansprechende Garnpakete, die Lust zum Loslegen machen:
Wie weiter?
Kennst du weitere empfehlenswerte Recycling Garne?
Hast du Fragen zu dem Thema oder hat dich der Artikel weiter gebracht?
Scheibe mir gerne ganz unten einen Kommentar, ich freue mich darauf 😊
Nach und nach werde ich Garnfirmen, welche auf ihrer Website nur wenig konkrete Informationen zu Nachhaltigkeit angeben, um genauere Informationen bitten.
Die Ergebnisse veröffentliche ich in Form von Garn- und Firmenporträts im Magazin auf dieser Website.
Abonniere den Green-Needle-Letter, damit du nichts verpasst!
Wenn du mehr Garne und Handarbeitsmaterial Secondhand kaufen willst, hol die Liste mit den besten Adressen:

0 Kommentare