T-Shirt-Garn selber machen

1

Verschiedene Methoden

Erst mal gibt es verschiedene Methoden, dir selbst ein T-Shirt Garn zu schneiden.
Die mir bekannten sind:

 

Die Spirale

Wirkt einfach und deshalb verlockend.
Ich empfehle die Technik jedoch wegen unten stehenden Gründen nicht.

 

  • Schnittrichtung wechselt laufend von horizontal zu vertikal, was sichtbare Auswirkungen auf das Garn hat
  •  es ist schwierig und unbequem, exakt zu schneiden
  • Stoff liegt nicht doppelt: benötigt viel Zeit

Klicke auf den unten stehende Button,
um am Anfang des Videos einen Eindruck über die Technik zu gewinnen:

Streifen in ungefalteten Stoff schneiden

Die Methode ist ganz ok, abgesehen vom Zeitaufwand und den Knubbeln, die sich am Ende jedes Schnittes bilden.

 

  • Maschenrichtung bleibt immer gleich
  • Streifen lassen sich exakt schneiden,
  • Stoff liegt nicht doppelt: benötigt viel Zeit
  • unschöne Übergänge, die gut sichtbar sind

ohne Video

Streifen in gefalteten Schlauch schneiden

  • Maschenrichtung bleibt immer gleich
  • Streifen lassen sich exakt schneiden
  • Stoff liegt vierfach: geht schnell
  • diskrete Übergänge, die fast nicht sichtbar sind

Die Methode eignet sich für T-Shirts, weil sie schon als Schlauch vorhanden sind.
Du kannst jedoch auch ein grosses Stück von einem Jersey-Spannbettlaken falten und auf der gegenüberliegenden Seite zusammennähen. So ergibt sich auch ein Schlauch.

Klicke auf den unten stehende Button,
um Technik des doppelt gelegten Schlauches kennenzulernen:

2

Versuche

Mach nun einige Versuche mit der

  • Streifenbreite
  • Maschenrichtung
  • Dehnfähigkeit
  • Fähigkeit des Streifens, sich beim Auseinanderziehen akkurat beidseitig einzurollen.

Je nachdem wie sich der Stoff beim Ziehen verhält, wählst du die Streifen senkrecht oder waagrecht zu den Maschen zu schneiden, den Stoff dementsprechend zu falten und bei Bedarf zusammenzunähen.

Vorsicht:

Es gibt tatsächlich dehnbare Maschenware-Stoffe, welche sich beim Ziehen am Streifen nicht einrollen.
Näheres dazu werde ich in einer genauen Anleitung für einen Upcycling-Teppich erklären, der in Planung ist.
Trage dich gerne in zu meinem Newsletter ein, ich halte dich auf dem Laufenden.

Der Streifenbreite ist dann zu schmal, wenn der Stoff oder die Naht beim Ziehen reisst.

Wenn du mit deinem Garnversuch zufrieden bis, empfehle ich eine kleine Häkel- oder Strickprobe, um die ideale Nadelstärke herauszufinden.

3

T-Shirt Garn herstellen

Nähe nun bei Bedarf deinen Stoff zusammen, falte ihn und schneide die Streifen gemäss dem Video.
Ziehe nach dem Schneiden die Streifen in die Länge und wickle sie zu einem Knäuel auf.
Fertig ist dein selbst gemachtes T-Shirtgarn 🙂

Du verstehst nur Bahnhof?

Oder du möchtest genauere Angaben? Zum Beispiel, weshalb sich einige Stoffe nicht einrollen, wie du sie erkennst, wie breit ich meine Stoffstreifen mache, welche Stichlänge ich nutze, um den Stoff zusammenzunähen und vieles mehr?

Kein Problem.
Viele meiner Ideen werden in einiger Zeit als Anleitungen für Anfänger:innen, inklusive detaillierte Videoclips, erhältlich sein.

Schreibe mir gerne, an welcher Anleitung du besonders interessiert bist:

anja@green-needle.com

Und abonniere am besten den Green Needle Letter, um informiert zu werden, wenn die Anleitungen verfügbar sind!

4

Ideen für Projekte aus T-Shirt Garn

Das Garn eignet sich wegen seiner Dicke für eher grobe Projekte wie:

  • Stuhlkissen
  • Teppich
  • Topfuntersetzer
  • Körbe
  • Topflappen

Hast du schon Erfahrungen mit selbst gemachtem Textilgarn gemacht?
Hast du noch weitere Ideen für Projekte aus solchem Garn?

Schreibe mir sehr gerne unten in die Kommentare, ich freue mich schon darauf 🙂

2 Kommentare

  1. Sternie

    Danke für deine ausführlichen Erklärungen! Dein Teppichanfang sieht toll aus.
    Liebe Grüße Sternie

    Antworten
    • Anja Stetter

      Herzlichen Dank, liebe Sternie!
      Es freut mich sehr, dass dir die Erklärungen hilfreich sind.
      Der Teppich ist übrigens fast fertig und ich werde hier im Magazin darüber berichten.
      Liebe Grüsse
      Anja

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hey, ich bin Anja!

Ich entwickle Minikurse für Anfänger*innen, die dir jedes Detail genau erklären und mit denen du dein Handarbeitsprojekt erfolgreich meisterst.

 

Interessiert dich das?

Dann trage dich weiter unten gleich für meinen Newsletter ein, damit du den Start nicht verpasst!

 

 

Folge mir

Erhalte Inspirationen und Neuigkeiten direkt in deine Mailbox!

Ja, schick mir den Green-Needle-Letter!

Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen 🙂

Datenschutzerklärung

Du willst mehr lesen? Dann schau mal hier:

Nachhaltige Wolle – achte auf diese Kriterien

Nachhaltige Wolle – achte auf diese Kriterien

Wie wurden die Schafe für deine Wolle gehalten? Warum ist es besser, Wolle ohne Superwash-Ausrüstung zu kaufen? Wie viele Kilometer hat dein Garn zurückgelegt, bevor du es verstrickst?Antworten, Kriterien und Empfehlungen für den Kaufentscheid findest du in diesem...

Fibershed – was ist das eigentlich?

Fibershed – was ist das eigentlich?

Als ich zum ersten Mal von der Idee las, Kleidung aus regionaler Produktion wie Gemüse auf dem Markt zu kaufen, dachte ich unwillkürlich an kratzige, unförmige Pullover.Aber nur, bis ich mich genauer mit dem Fibershed-Prinzip befasst habe. Meine anfängliche Skepsis...

Hanfgarn kaufen – weshalb ichs empfehle

Hanfgarn kaufen – weshalb ichs empfehle

Wenn du beim Wort Hanf sofort an Marihuana denkst, musst du wissen, dass diese Assoziation eine relativ junge Erscheinung ist. Jahrtausendelang lieferte Hanf als vielseitige Nutzpflanze den Rohstoff für Textilien, Seile, Schnüre, Säcke, Papier, Segel, Heil- und...

Zu mehr Nachhaltigkeit im Handarbeiten: Befolge diese neun Schritte

Zu mehr Nachhaltigkeit im Handarbeiten: Befolge diese neun Schritte

Als ich begonnen habe, mich mit dem Erstellen von Handarbeits-Anleitungen zu befassen, waren zwei Dinge von vornherein klar:Meine verwendeten Materialien sollten von guter Qualität sein. in respektvollem Umgang mit Natur, Tier und Mensch hergestellt werden. Ich begann...

Blog Häkeln – mehr Wissen, Tipps und Tricks

Blog Häkeln – mehr Wissen, Tipps und Tricks

Hier findest du eine Liste mit hilfreichen Blogs, die Wissen vermitteln, Anleitungen zur Verfügung stellen Dich an Projekterfahrung teilhaben lassen und vieles mehr. Ich wünsche dir viel Freude beim Entdecken!Mein gehäkeltes HerzIn Jasmins liebevoll gestaltetem Blog...

Wie ich zur Green Needle Queen wurde

Wie ich zur Green Needle Queen wurde

Einleitung Ehrlich gesagt hatte ich weder als Kind noch als Jugendliche einen Plan, was ich später mal werden wollte. In diesem Artikel kannst du lesen, wie es kam, dass ich mich einer Tätigkeit, die in meiner Jugend noch gar nicht vorstellbar war, selbstständig...

Einkaufsnetz häkeln – PDF Anleitung mit Tipps für Anfänger

Einkaufsnetz häkeln – PDF Anleitung mit Tipps für Anfänger

Nachhaltig leben, plastikfrei Einkäufe erledigen.Mit dem Einkaufsnetz aus veganen Naturgarnen ersetzt du viele Plastiktüten und verhinderst, dass noch mehr Plastik im Meer landet.Einkaufsnetz 1 Das Netz wird von unten nach oben gehäkelt.Du häkelst zuerst den...

Consent Management Platform von Real Cookie Banner