Was ist die Volltreffer-Methode?
Du findest damit heraus, wie du für jeden Menschen ein passendes Geschenk findest.
Die Methode funktioniert auch hervorragend für Last-Minute-Geschenke.
Ich habe sie erfunden, weil unerwünschte Geschenke unnötigen Konsum verursachen und somit alles andere als nachhaltig sind.
Oder kennst du es etwa nicht? Du bekommst einen Schal, den du nie tragen würdest, eine Seife, deren Duft du nicht magst, einen feinen Tee, obwohl du überzeugter Kaffeetrinker:in bist!
Die Methode funktioniert so, dass du nicht das Geschenk selbst, sondern erst mal nur die IDEE für ein Geschenk verschenkst. Bei der Übergabe wird dann klar, ob es eine gute Idee war, oder ob etwas ganz anderes viel passender wäre.
Für wen eignet sich die Methode?
Sie funktioniert wunderbar, wenn du gerne Geschenke selbst machst.
Aber auch du als Nicht-Selbermacher:innen findest wertvolle Tipps wenn:
- du keinen blassen Schimmer hast, was du schenken könntest
- du dir bei einer Geschenkidee unsicher bist
- du beim letzten Geschenk das Gefühl hattest, es sei nicht so freudig entgegengenommen worden
Wenn du dir hingegen wirklich sicher bist, dass dein Gegenüber sich wirklich über ein bestimmtes Geschenk freuen wird, ist alles fein und gut.
Dann kannst du getrost ganz normal schenken.
Wie kannst du die Methode anwenden?
Schritt 1: Beobachte aufmerksam
Schritt 2: Ein Thema finden
Schritt 3: Gutschein verpacken
wählst du ein Bild, einen Gegenstand oder Materialrest.
Nun bastelst du damit einen Gutschein für ein DIY-Geschenk.
Im Video Gutschein verpacken, kannst du dir ansehen, wie ich es gemacht habe.
Schritt 4: Gemeinsam Geschenk definieren
Nach einem angeregten Gespräch einigten wir uns darauf, dass nicht ich die Beutel nähen werde, sondern, dass mein Geschenk schlussendlich ein Näh-Kurs zum Geschenke-Beutel nähen sein wird.
Schritt 5: Verbindlichkeit
Was sind die Vorteile der Volltreffer Methode?
Vorteile für dich
- Dein Aufwand lohnt sich wirklich.
- Du leistest einen Beitrag gegen Ressourcenverschwendung.
- Du lernst die Beschenkten besser kennen.
Vorteile für die Beschenkten
- Sie freuen sich über etwas, was sie wirklich gebrauchen können.
- Sie fühlen sich verstanden und gesehen.
- Sie sparen sich den Aufwand für die Neuplatzierung der unerwünschten Sachen.
Gutschein-Beispiele für nachhaltige Geschenke
- Ein Abo: Beispielsweise einmal im Monat eine gemeinsame Wanderung
- Einen Kurs von dir im Nähen, Häkeln, Stricken, Kochen, Backen, ..
- Ein selbst gemachtes Objekt
- Zur neuen Wohnung: Gutschein für (gemeinsam)Vorhänge nähen
- Zur Geburt: Gutschein für Basic-Nähkenntnisse-Kurs für werdende Eltern.
Was sind die Risiken der Methode?
Sei achtsam, dass du nicht in ein Projekt einwilligst, welches deine Fähigkeiten und deine zeitlichen und materiellen Ressourcen übersteigt.
Als ich zum ersten Mal einen Gutschein für ein DIY-Projekt verschenkt habe, ist es mir passiert, dass ich einen zu grossen Auftrag entgegengenommen habe.
Ich benötigte meterweise Stoff, haufenweise Zeit und zudem war es eine technische Herausforderung.
Ich empfehle dir, über grössere Projekte zuerst ein wenig nachzudenken und danach erst einzuwilligen. Gegebenenfalls ist es besser, kleineres Projekt vorzuschlagen.
Hast du noch mehr Ideen für Geschenke?
Oder hast du meine Methode ausprobiert und Erfahrungen gesammelt?
Schreibe mir gerne einen Kommentar! Ich bin neugierig und freue mich sehr darauf!
0 Kommentare